Die Stadtplaner haben sich ganz sicher etwas dabei gedacht: Man überquert die Wiese auf dem befestigten Weg und kommt so bei Wind und Wetter durch den Park, ohne dass der Rasen Schaden nimmt. Bitteschön. Doch anscheinend passte das nicht zu den Bedürfnissen der Menschen und ihren Gewohnheiten (… wie man…
Schlagwort: Kultur
„Es geht nicht um neue Strukturen, sondern um neue Haltungen.“ – Nein, nein und nochmals nein! So nun auch wieder nicht. Ein Zwischenruf.
Wie kommt Gottes Geist in einen Prozess von Gemeindeentwicklung? Nicht einfach durch frommes Tun oder geistliche Elemente als Tagesordnungspunkt. Eher durch implizite denn explizite Methoden. Und durch die Betrachtung der Wirklichkeit, die nicht erst Gottesvoll werden muss, sondern immer schon Gottesvoll ist. Es ist ein Übungsweg. Es sind Exerzitien. Und…
Eine Organisation lernt, indem sie sich immer wieder irritieren lässt, indem sie bewährte Routinen und Muster verlässt und sich bewusst auf neue Sichtweisen einlässt. Dazu braucht es aber Menschen, die diese neuen Sichtweisen in die Organisation einbringen, idealerweise „kulturfremde“ Menschen, mit anderem Hintergrund, andere Ausbildung etc.
Bring your own Team
Posted in Ressourcen
Kürzlich tickerte eine neue Recruiting-Kampagne der Digitalagentur SinnerSchrader durch meine Timeline. Das Interessante daran: Sie suchen nicht einzelne Personen sondern sie wollen ganze Teams rekrutieren. Cool, dachte ich, warum machen wir das in Kirche eigentlich nicht auch?
Was soll aus der Kirche werden? – „Gemeinsam Kirche sein“ mal strategisch betrachtet
Posted in Zeitgeschehen
Mitte 2015 ist das Wort der deutschen Bischöfe „Gemeinsam Kirche sein“ erschienen. Der dort skizzierte Ansatz hat das Potential ein „Game Changer“ in der Kirchenentwicklung zu werden. Wie ich das Dokument aus Sicht des strategischen Managements einordne und wie es jetzt weitergehen müsste, das schreibe ich in diesem Artikel.
Auf eingetretenen Pfaden läuft es sich gut. Man kennt sie, sie sind meist bequem und viele Menschen scheinen ja über diese Wege zum Ziel gekommen zu sein. Die Kultur einer Organisation ist wie ein Netz aus solchen eingetreten Pfaden. Angeregt durch den Artikel „Das Fehlen von Visionen“ von Christian Hennecke schreibe ich hier über die Wahrnehmungsgrenzen von Organisationen.