Die Stadtplaner haben sich ganz sicher etwas dabei gedacht: Man überquert die Wiese auf dem befestigten Weg und kommt so bei Wind und Wetter durch den Park, ohne dass der Rasen Schaden nimmt. Bitteschön. Doch anscheinend passte das nicht zu den Bedürfnissen der Menschen und ihren Gewohnheiten (… wie man…
Schlagwort: Kulturwandel
Am 6./7. Dezember 2017 fand im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg der 5. Strategiekongress statt. Der Kongress, veranstaltet von kairos Coaching-Consulting-Training, Thomas Morus Akademie, Bistum Trier und IPOS, stand unter dem Motto „Der eigenen Sendung folgen – Organisation und Führung in einer dynamischen Kirche“ und zeigte sich personell, inhaltlich, methodisch und ästhetisch…
Es ist ein wenig stiller geworden um Amoris Laetitia (AL), jenes nachsynodale Schreiben zur Ehe- und Familienpastoral aus dem Jahr 2016, die, vor allem innerkirchlich, Satz für Satz auf ihre inhaltliche Programmatik abgeklopft wurde – ob be- oder entgeistert, zunächst freudig entflammt und später in der Breite etwas nüchterner. Es wurde…
Vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit meinem Diözesanbischof über seine Englandreise mit den Seminaristen. Sehr angetan erzählte Bischof Trelle von den Aufbrüchen in der anglikanischen Kirche, insbesondere von den „Fresh Expressions“ (Fresh X), die er dort kennen gelernt hatte. Mit diesem begeisterten Erzählen ist er in guter Gemeinschaft mit…
Wenn ich ein Bild malen sollte, wie ich die derzeitige Diskussion um die kirchlichen Ämter im Kontext der Kirchenentwicklung so wahrnehme, dann würde es ungefähr so aussehen: Ein großer Raum. In der Mitte des Raumes steht ein Podest, auf dem ein Priester steht. Um ihn herum stehen ganz viele Menschen…
„Es geht nicht um neue Strukturen, sondern um neue Haltungen.“ – Nein, nein und nochmals nein! So nun auch wieder nicht. Ein Zwischenruf.
Ein visionäres Zukunftspapier ist gut. Eine gelebte Umsetzung des Inhalts noch besser. Doch wie kommt man eigentlich vom beschriebenen Papier zum gelebten Alltag? Und was hat die verantwortliche Führungskraft dabei zu bedenken? – Ein paar Denkanstöße zur Führung des Wandels zwischen Charisma und Struktur.
Was soll aus der Kirche werden? – „Gemeinsam Kirche sein“ mal strategisch betrachtet
Posted in Zeitgeschehen
Mitte 2015 ist das Wort der deutschen Bischöfe „Gemeinsam Kirche sein“ erschienen. Der dort skizzierte Ansatz hat das Potential ein „Game Changer“ in der Kirchenentwicklung zu werden. Wie ich das Dokument aus Sicht des strategischen Managements einordne und wie es jetzt weitergehen müsste, das schreibe ich in diesem Artikel.
Auf eingetretenen Pfaden läuft es sich gut. Man kennt sie, sie sind meist bequem und viele Menschen scheinen ja über diese Wege zum Ziel gekommen zu sein. Die Kultur einer Organisation ist wie ein Netz aus solchen eingetreten Pfaden. Angeregt durch den Artikel „Das Fehlen von Visionen“ von Christian Hennecke schreibe ich hier über die Wahrnehmungsgrenzen von Organisationen.