Bereits 2014 hat Papst Franziskus Klerikalismus als ein Problem der Kirche beschrieben. Spätestens seit der Veröffentlichung der MHG-Studie wird „Klerikalismus“ als eines der Hauptprobleme innerhalb der katholischen Kirche ausgemacht. Die Autor*innen der Studie benennen „Klerikalismus als eine wichtige Ursache und ein spezifisches Strukturmerkmal“ (MHG-Studie S.13) für sexualisierte Gewalt. Ich versuche…
Liebe Besucher:innen von kirchenentwicklung.de,
wir als Gründungs- und Autorenteam dieses Blogs möchten transparent machen, dass wir auf dieser Seite keine weiteren Texte veröffentlichen werden.
Seit Anfang 2016 bis heute (Februar 2022) haben wir 50 Beiträge veröffentlicht, in der wir als systemische Organisationsberater über unsere Kirche reflektieren. Über 62.000 Seitenaufrufe drücken ein Interesse - und wir wissen: auch eine Verbundenheit - an unseren Beiträgen aus. Hierüber freuen wir uns sehr und wir bedanken uns recht herzlich bei Ihnen und Euch, unseren Leser:innen.
Jeder von uns vieren hat diesen Blog als Entwicklungs- und Positionierungsraum erfahren. Die positive Folge dessen ist: Wir haben uns weiterentwickelt. Dankbar um das, was wir mit und durch diesen Blog tun konnten, stellen wir fest, dass unsere Aufmerksamkeit sich heute anderen Dingen bzw. den Dingen anders zuwendet. Für uns ist deswegen die Zeit gekommen, den Blog zu würdigen, aber nicht mehr aktiv zu bespielen.
Uns vier gibt es weiterhin, wir sind aktiv, denken, reflektieren, beraten, publizieren. Und wir sind ansprechbar:
Michael Bonert: michael-bonert.de
Steffen Debus: steffendebus.de
Jan-Christoph Horn: www.jc-horn.de
Sebastian Reimann: www.sebastianreimann.de